Exercise
https://texercises.com/exercise/doppelverglasung/
Question
Solution
Short
Video
\(\LaTeX\)
No explanation / solution video to this exercise has yet been created.

Visit our YouTube-Channel to see solutions to other exercises.
Don't forget to subscribe to our channel, like the videos and leave comments!
Exercise:
Eine Doppelglasscheibe bestehe aus zwei mm voneinander entfernten Scheiben centiwattperkelvinpermeter mit je .mm Dicke und ist dazwischen mit Argon .milliwattperkelvinpermeter gefüllt. Auf der einen Seite der Scheibe ist es celsius warm währ es auf der anderen Seite .celsius kalt ist. Wie stark verändert sich die Temperatur in der Argonschicht?

Solution:
newqtyxG.m newqtyxZm newqtyLGwattperkelvinpermeter newqtyLZ.wattperkelvinpermeter newqtyTwcelsius newqtyTk.celsius % Die Wärmestromdichte muss durch alle Schichten gleich gross sein was zum folgen Gleichungssystem führt: al J ssclambdaGfracsscTw - sscTZsscxG J ssclambdaZfracsscTZ - sscTZsscxZ J ssclambdaGfracsscTZ - sscTksscxG. Wir stellen wie im Theoriebeispiel jede Zeile so um dass auf der rechten Seite nur noch die Temperaturen stehen: al fracsscxGssclambdaG J sscTw - sscTZ fracsscxZssclambdaZ J sscTZ - sscTZ fracsscxGssclambdaG J sscTZ - sscTk. Addition dieser Gleichungen führt zu einer Wärmestromdichte von solqtyJqtyfracsscxGssclambdaG + fracsscxZssclambdaZ^- qtysscTw - sscTk*xGn/LGn+xZn/LZn**-*Twn-Tknwattpersquaremeter al J Jf qtyfracxGLG + fracxZLZ^- qtyTw-Tk JTTTT. % Die Temperaturänderung in der Gasschicht ist demnach solqtyDTfracsscxZssclambdaZ JxZn/LZn*Jncelsius al Delta theta sscTZ - sscTZ DTf fracxZLZ J DTTTTT DTTT.
Meta Information
\(\LaTeX\)-Code
Exercise:
Eine Doppelglasscheibe bestehe aus zwei mm voneinander entfernten Scheiben centiwattperkelvinpermeter mit je .mm Dicke und ist dazwischen mit Argon .milliwattperkelvinpermeter gefüllt. Auf der einen Seite der Scheibe ist es celsius warm währ es auf der anderen Seite .celsius kalt ist. Wie stark verändert sich die Temperatur in der Argonschicht?

Solution:
newqtyxG.m newqtyxZm newqtyLGwattperkelvinpermeter newqtyLZ.wattperkelvinpermeter newqtyTwcelsius newqtyTk.celsius % Die Wärmestromdichte muss durch alle Schichten gleich gross sein was zum folgen Gleichungssystem führt: al J ssclambdaGfracsscTw - sscTZsscxG J ssclambdaZfracsscTZ - sscTZsscxZ J ssclambdaGfracsscTZ - sscTksscxG. Wir stellen wie im Theoriebeispiel jede Zeile so um dass auf der rechten Seite nur noch die Temperaturen stehen: al fracsscxGssclambdaG J sscTw - sscTZ fracsscxZssclambdaZ J sscTZ - sscTZ fracsscxGssclambdaG J sscTZ - sscTk. Addition dieser Gleichungen führt zu einer Wärmestromdichte von solqtyJqtyfracsscxGssclambdaG + fracsscxZssclambdaZ^- qtysscTw - sscTk*xGn/LGn+xZn/LZn**-*Twn-Tknwattpersquaremeter al J Jf qtyfracxGLG + fracxZLZ^- qtyTw-Tk JTTTT. % Die Temperaturänderung in der Gasschicht ist demnach solqtyDTfracsscxZssclambdaZ JxZn/LZn*Jncelsius al Delta theta sscTZ - sscTZ DTf fracxZLZ J DTTTTT DTTT.
Contained in these collections:
  1. 9 | 10
  2. 8 | 8
  3. 12 | 13

Attributes & Decorations
Branches
Heat Transfer
Tags
doppelverglasung, gleichungssystem, wärmeleitung, wärmestromdichte
Content image
Difficulty
(4, default)
Points
10 (default)
Language
GER (Deutsch)
Type
Calculative / Quantity
Creator pw
Decoration
File
Link