Meta Information | Exercise contained in | Rate this Exercise | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
![]() 0 ![]() |
Um einen grossen Öltanker im Hafen zu manövrieren, sind oft mehrere kleine Schleppschiffe notwendig. Ein Schlepper $A$ zieht den Tanker mit $\SI{1200}{kN}$ in Fahrtrichtung, während der Schlepper $B$ rechtwinklig zu dieser Richtung zieht. Die den Tanker bewegende resultierende Kraft sei $\SI{1300}{kN}$. \begin{abcliste} \abc Mit welcher Kraft zieht der Schlepper $B$? \abc Welchen Winkel schliesst die resultierende Kraft mit der Fahrtrichtung ein? \end{abcliste}
(a) $\pq{500.0}{kN}$ (b) $\ang{22.62}$
\begin{abcliste} \abc Die Kraft des Schleppers $B$ kann mit dem Satz von Pythagoras gefunden werden, \begin{align} F_B &= \sqrt{F^2-F_A^2}\\ &= \sqrt{(\SI{1.300e6}{N})^2-(\SI{1.200e6}{N})^2}\\ &= \SI{500.0}{kN} \end{align} Die Zahlen $(5,12,13)$ sind ein primitives pythagoreisches Zahlentripel. \abc Die resultierende Kraft schliesst mit der Fahrtrichtung den Winkel \begin{align} \alpha &= \arccos(\frac{F_A}{F}) \\ &= \arccos(\frac{\SI{1.200e6}{N}}{\SI{1.300e6}{N}})\\ &= \ang{22.62} \end{align} ein. \end{abcliste}
12:47, 11. Sept. 2018 | Signifikanz, Typos | Patrik Weber (patrik) | Current Version |
20:38, 17. May 2017 | si | Urs Zellweger (urs) | Compare with Current |